4 Stellen für Dein Pflichtpraktikum im Jurastudium
Aug 05, 2025
Wo kann ich mein Praktikum im Jurastudium machen?
Im Jurastudium führt kein Weg am Pflichtpraktikum vorbei – und das ist gut so. Denn auch wenn es sich um eine gesetzliche Verpflichtung handelt, steckt darin enormes Potenzial: Du bekommst echte Einblicke in juristische Berufe, kannst dich ausprobieren und wichtige Kontakte für deinen späteren Weg knüpfen.
Die Praktikumspflicht ergibt sich n aus den Juristenausbildungsordnungen der einzelnen Bundesländer. Die Details variieren je nach Bundesland leicht, aber fast überall gilt: 3 Monate Pflichtpraktikum, aufteilbar auf bis zu drei Stationen.
Aber wo genau kannst Du Dein Pflichtpraktikum absolvieren? Egal, ob Kanzlei, Gericht oder Legalexo - Wir stellen Dir die beliebtesten Stellen vor!
Kanzlei – Klassiker mit Netzwerkmöglichkeit, aber ehrenlosen Arbeitszeiten
Was du dort machst:
In einer Kanzlei begleitest du Anwält:innen bei ihrer Arbeit, liest Akten, verfasst Recherchen oder Entwürfe, bereitest Besprechungen vor und bekommst Einblick in die Mandatsarbeit.
Vorteile:
-
Oft attraktive Vergütung (insbesondere in Großkanzleien)
-
Wertvolle Kontakte für späteres Referendariat oder Nebentätigkeiten
-
Gute Kanzleien bieten spannende Praktikantenprogramme und kümmern sich super um Dich
Nachteile:
-
Extrem abhängig von der Kanzlei und deinen Ausbilder:innen
-
Besonders attraktive Stellen oft nur ab dem 4. Semester zugänglich
-
Bewerbungsplätze schnell vergeben, viele Kanzleien suchen sehr frühzeitig
-
i.d.R. Keine Remote-Arbeit möglich
-
Häufig sehr lange Arbeitszeiten (insb. in Großkanzleien)
Gericht – Rechtsstaat erleben, aber oft nur als Zuschauer:in
Was du dort machst:
Du begleitest Richter:innen bei Verhandlungen, erhältst Einsicht in Akten und besuchst Sitzungstage. Manche Gerichte bieten neben der Ausbildung bei einem Richter oder einer Richterin auch noch ein begleitendes Praktikantenprogramm an.
Vorteile:
-
Spannende Einblicke in Verhandlungen und den Justizalltag
-
Gute Möglichkeit, Praxis zu erleben, egal ob du Richter:in, Anwalt:in oder Staatsanwalt:in werden willst
-
Teilweise sehr engagierte Richter:innen, die Dir gerne alles zeigen
Nachteile:
-
Stark abhängig vom zuständigen Richter bzw. der Richterin
-
Du darfst nicht aktiv mitarbeiten, sondern wirst i.d.R. nur zuschauen, was auf Dauer langweilig werden kann
Behörde – Entspannt, aber of sehr altmodisch
Was du dort machst:
Du lernst Verwaltungsvorgänge kennen, liest Bescheide, bearbeitest kleinere Anfragen und nimmst an internen Besprechungen teil. Die genauen Aufgaben hängen von Art der Behörde ab. Es macht einen großen Unterschied, ob Du beim örtlichen Baumt bist oder beim Bundeskanzleramt in Berlin.
Vorteile:
-
Oft geringere Arbeitszeitbelastung
-
i.d.R. entspanntes Arbeitsklima
-
Je nach Behörde spannende Aufgaben mit Impact
Nachteile:
-
Wenig Dynamik, oft sehr langweilige Aufgaben
-
Kaum bis keine Möglichkeiten für Homeoffice
-
Teilweise veraltete Strukturen, wenig Digitalisierung
Legalexo – die kreative Alternative
Was du dort machst:
Bei Legalexo arbeitest du aktiv an der Weiterentwicklung der besten Lernplattform für Jurastudierende mit. Du unterstützt bei der Produktion von digitalen Lerninhalten, bekommst Einblicke in die Arbeit eines jungen Legal Tech Start-Ups und wirst Teil eines Teams, das dafür brennt, das Jurastudium besser zu machen.
Vorteile:
-
Kostenloses Premium-Abo für die Plattform (6 Monate Zugriff auf alle Lerninhalte!)
-
Remote-Arbeiten möglich: Morgens Praktikum, abends surfen in Portugal oder Skifahren in Österreich? Kein Problem!
-
Flexible Arbeitszeiten – genug Raum für Lernen, Freizeit und die Hausarbeit (vielleicht helfen wir dir sogar dabei 🤫)
-
Teilnahme an unseren Team-Retreats: Als Praktikant:in bist Du vollwertiges Mitglied unseres Teams und kannst an unseren Retreats teilnehmen, bei dem wir mehrere Tage wegfahren und zusammen arbeiten.
- Flexibler Zeitraum: Ab dem 1. Semester, wann Du willst und so lange Du möchtest.
-
Unkomplizierte Bewerbung: ohne Lebenslauf, ohne Anschreiben, ohne Zeugnisse mit einer Bewerbungsfrist von nur 4 Wochen.
Nachteile:
-
Achtung Suchtpotenzial: Danach willst du wahrscheinlich nie wieder woanders ein Praktikum machen.
🤓 Neugierig geworden? Dann jetzt bewerben: https://www.legalexo.de/Praktikum
Fazit – Welche Praktikumsstelle passt zu dir?
Egal, ob du später Anwalt:in, Richter:in oder was ganz anderes werden willst – dein Praktikum kann dir helfen, herauszufinden, was zu dir passt. Die klassischen Stationen wie Kanzlei, Gericht oder Behörde bieten solide Einblicke, aber oft mit starren Strukturen, wenig Flexibilität und eingeschränkten Aufgaben.
Wenn du kreativ, digital interessiert bist, echte Verantwortung übernehmen willst und dabei nicht auf Spaß und Flexibilität verzichten möchtest – dann ist Legalexo genau das Richtige für dich.
🚀 Dein Praktikum bei Legalexo – bewirb dich jetzt!
Du willst ein Praktikum, das dich weiterbringt, inspiriert und begeistert?
Dann werde Teil von Legalexo – unkompliziert, modern und digital.
👉 Jetzt bewerben: https://www.legalexo.de/Praktikum
Jura lernen in Minuten mit 450+ Erklärvideos.
Mit Legalexo lernst Du Jura in Minuten. Video anschauen, Zusammenfassung runterladen, Jura verstehen. Jetzt 7 Tage kostenlos testen!