Referendariat mit Behinderung – Tipps & Tricks ♿💼

Aug 12, 2025
Wahlstation mit Behinderung

1. Einleitung: Ref mit Behinderung – Herausforderungen & Chancen 🤝

Ein juristisches Referendariat stellt alle vor große Aufgaben. Wenn du zusätzlich eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung oder eine chronische Erkrankung hast, können Bürokratie, Präsenzpflicht und starre Abläufe zur echten Belastung werden. Doch es gibt Wege, die besser passen – Wege, die dich unterstützen statt blockieren. Mit Information, passenden Strukturen und inklusiven Optionen kannst du diese Zeit nicht nur bestehen – sondern gestalten.

 

2. Welche Hürden gibt es – und wie lassen sie sich überwinden? 🧱

Physische Zugänglichkeit – Treppen, fehlende Aufzüge oder unpassende Sanitäranlagen sind echte Hindernisse. Forder Barrierefreiheit ein – viele Justizgebäude sind inzwischen verpflichtet, Zugang zu schaffen.

Unflexible Strukturen – starre AG-Termine und feste Arbeitsplätze sind im Ref üblich. Bitte um flexible Termine oder Remote-Teile deiner Station, wenn nötig.

Kommunikationsbarrieren & Unsicherheit – fehlendes Bewusstsein trifft auf Nervosität bei allen Beteiligten. Sprich offen über deine Bedürfnisse – und nutze klare, ruhige Kommunikation.

Mangel an Inklusionsstrukturen – manchmal fehlen Ansprechpartner:innen oder klare Vorgaben. Informiere dich bei Landesjustizprüfungsämtern oder Inklusionsbeauftragten.

Psychische Belastung – das Ref ist emotional schon herausfordernd, mit zusätzlicher gesundheitlicher Belastung noch mehr. Vernetze dich: Andere Referendar:innen mit ähnlichen Erfahrungen können starke Unterstützer:innen sein.

 

3. Gute Alternativen – wenn Standard nicht funktioniert ✨

Teilzeit-Referendariat – in manchen Bundesländern möglich, etwa bei chronischer Erkrankung. Weniger Druck, aber dafür längere Dauer und geringeres Einkommen. Prüfung der Bedingungen lohnt sich auf jeden Fall.

Familienfreundliche Stationen – Suche Dir Stationen, die auf Deine Bedürfnisse Rücksicht nehmen.

Gezielte Kommunikation – deine Bedürfnisse zu äußern, ist kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Klare Ansagen helfen gut strukturierten Stationen, dich wirklich zu unterstützen.

Community aktiv nutzen – Netzwerke wie die Deutsche Jurist:innen-Vereinigung oder Austauschplattformen helfen dabei, Wege zu finden und Erfahrungen zu teilen.

 

4. Legalexo als wahre inklusionsfreundliche Lösung 🚀🧡

Du und wir? Sind ein Match made in Heaven. Wir haben Verständnis für Deine Situation und versuchen bestmöglich auf Deine Bedürfnisse einzugehen.

100 % Remote möglich – alles, was du brauchst ist ein Laptop und deine Kreativität. Kein Pendeln, keine Barrieren.

Flexibles Arbeitstempo – du bestimmst, wann du arbeitest. Morgens, wenn du fit bist? Abends nach Ruhezeit? Alles ist möglich.

Aufgaben nach deinen Stärken – Erklärvideos, Lerntexte oder Aktenvorträge bringen juristisches Denken ein, ohne Präsenzzwang. Wertvoll für dich und andere.

Keine Bewerbungshürden – kein Lebenslauf, kein Anschreiben. Ehrliches Interesse und gute Noten reichen aus.

Team, das Dich versteht – wir sind jung, sensibilisiert und kennen eigene Grenzen. Hier gibt es keine Titel oder Hierarchien, nur Zusammenarbeit.

👉 Jetzt bewerben: https://www.legalexo.de/Referendariat-Wahlstation

 

5. Fazit: Inklusion im Referendariat 🎯

Ein Referendariat mit Behinderung ist kein Hindernislauf – mit den richtigen Rahmenbedingungen ist es eine Chance auf Selbstständigkeit, juristisches Wachstum und inklusive Erfahrung. Du darfst Zugang, Flexibilität und Respekt einfordern. Legalexo bietet eine moderne Wahlstation, die genau zuhört, versteht und dich dabei bestärkt.

Bewirb dich einfach – oder melde Dich mit deinen Fragen. Wir sind für dich da.

Jura lernen in Minuten mit 450+ Erklärvideos.

Mit Legalexo lernst Du Jura in Minuten. Video anschauen, Zusammenfassung runterladen, Jura verstehen. Jetzt 7 Tage kostenlos testen!

Mehr erfahren