Wahlstation im Referendariat: Alle Infos zu Dauer, Ablauf und möglichen Stellen
Aug 07, 2025
Einleitung
Die Wahlstation ist die letzte Etappe deines Referendariats – nach dem schriftlichen Examen, vor der mündlichen Prüfung. Sie ist deine Chance auf eigene Gestaltung und auf wirklich sinnvolle Erfahrungen. Hier bekommst du einen Überblick, über alles, was Du wissen musst: Inhalte, Ablauf, Voraussetzungen, Dauer und ein Überblick über mögliche Stellen in der Wahlstation.
1. Was ist die Wahlstation?
Die Wahlstation ist der letzte Teil des Referendariats, in dem du selbst bestimmen kannst, wo du arbeiten willst – solange eine Volljuristin oder ein Volljurist dich betreut. Ob klassische Anwaltskanzlei, Behörden, Unternehmen, NGOs oder innovative Projekte – Du hast wie der Name Wahlstation schon sagt endlich eine große Auswahl.
2. Dauer der Wahlstation
In den meisten Bundesländern dauert die Wahlstation ca. drei bis vier Monate – oft exakt drei Monate, teils bis zu vier. Manche Bundesländer lassen Kürzungen zu, etwa bei Teilnahme an Vorbereitungskursen.
3. So läuft die Wahlstation in den verschiedenen Bundesländern
Die Dauer der Wahlstation variiert von Bundesland zu Bundesland leicht. Egal, ob Niedersachsen, Hamburg, Bayern, NRW oder Schleswig-Holstein - Jedes Bundesland kocht hier seine eigene Suppe. In der Regel dauert die Wahlstation aber 3 bis 4 Monate.
-
Baden-Württemberg: 3 Monate
-
Bayern: 3 Monate
-
Berlin: 3 Monate
-
Brandenburg: 3 Monate
-
Bremen: 3 Monate
-
Hamburg: 2 × 3 Monate
-
Hessen: 3 Monate
-
Mecklenburg-Vorpommern: 3 Monate
-
Niedersachsen: 4 Monate
-
Nordrhein-Westfalen: 3–4 Monate
-
Rheinland-Pfalz: 3 Monate
-
Saarland: 3 Monate
-
Sachsen: 3 Monate
-
Sachsen-Anhalt: 3 Monate
-
Schleswig-Holstein: 3 Monate
-
Thüringen: 3 Monate
Tipp: Informiere dich zusätzlich bei deinem jeweiligen Landesjustizprüfungsamt über konkrete Vorgaben zur Anerkennung deiner Stelle.
4. Welche Stationen kommen in Frage?
Die Wahlstation ist die flexibelste Phase des Referendariats – du kannst (fast) überall hingehen, solange ein:e Volljurist:in dich betreut und die Ausbildung einen juristischen Bezug hat. Hier ein Überblick über beliebte Möglichkeiten – mit Stärken und Schwächen:
⚖️ Kanzlei, Boutique oder Großkanzlei
Der Klassiker. Viele entscheiden sich für eine Großkanzlei, eine spezialisierte Boutique oder eine kleinere Kanzlei.
Vorteil: Realitätsnahe Einblicke, gute Kontakte, oft Bewerbungssprungbrett.
Nachteil: Wenig Zeit zum Lernen, teils hoher Leistungsdruck.🏛️ Gericht oder Staatsanwaltschaft
Auch hier ist eine Wahlstation möglich – obwohl du diese Stationen schon kennst.
Vorteil: Bekanntes Umfeld, unkomplizierte Anerkennung.
Nachteil: Wenig Neues – eher für Fans von Justizbetrieb interessant.🧑💼 Rechtsabteilung eines Unternehmens
Ideal für alle, die juristische Arbeit im wirtschaftlichen Kontext kennenlernen wollen.
Vorteil: Vielfältige Themen (Verträge, Datenschutz, Markenrecht etc.), Praxisbezug.
Nachteil: Oft wenig juristischer Austausch, wenn keine anderen Jurist:innen im Team sind.🎓 Lehrstuhl / Universität
Du arbeitest mit einer Professorin oder einem Professor zusammen – oft mit Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten.
Vorteil: Ideal für Promotionsinteressierte oder Wissenschaftsbegeisterte.
Nachteil: Wenig Praxis, viel Theorie – kein Ort für alle.🌍 Auswärtiges Amt / Ausland
Beliebt bei allen, die raus aus Deutschland wollen – etwa zu Botschaften oder NGOs im Ausland.
Vorteil: Einmalige Auslandserfahrung, Prestige.
Nachteil: Aufwendig in der Organisation, oft stark begrenzte Plätze.💻 LegalTech, NGO oder Start-up
Für alle, die über den Tellerrand schauen wollen: Junge Unternehmen, innovative Formate und eine Tätigkeit mit Impact.
Vorteil: Hohe Eigenverantwortung, kreative Aufgaben, flexible Arbeitsweise.
Nachteil: Muss aktiv recherchiert werden, nicht jede Stelle ist bekannt oder öffentlich ausgeschrieben.🧪 Ungewöhnliche Stationen
Auch Stationen in Redaktionen, gemeinnützigen Organisationen, Sportverbänden oder sogar im Bundestag sind möglich – solange der rechtliche Bezug besteht.
Vorteil: Individuell, oft einzigartig.
Nachteil: Anerkennung vorher klären!Fazit: Die Wahlstation bietet dir so viel Freiheit wie keine andere Phase im Ref. Nutze sie, um herauszufinden, was dich interessiert – oder was du bewusst ausschließen willst.
5. Deine Wahlstation bei Legalexo: Einfach anders.
Wenn du nach einer Wahlstation suchst, die nicht nur juristisch relevant, sondern auch wirklich sinnvoll, flexibel und modern ist, solltest du dir Legalexo genauer anschauen.
Wir sind ein junges LegalTech-Startup mit der Mission, die juristische Ausbildung zu verbessern. Statt trockener Lehrbücher bieten wir digitale Lerninhalte wie Erklärvideos, Lernzettel und aufbereitete Altklausuren – und genau hier kommst du ins Spiel.
In deiner Wahlstation bei Legalexo wirst du Teil unseres Teams. Du hilfst uns dabei, neue Lerninhalte zu entwickeln, bestehende Materialien zu überarbeiten oder didaktische Konzepte zu testen. Du arbeitest also nicht „irgendwo mit“, sondern gestaltest mit, wie Jura gelernt wird. Viele unserer Reffis sagen, dass ihnen das nicht nur Spaß gemacht hat, sondern sie ganz nebenbei auch besser auf die mündliche Prüfung vorbereitet hat.
Was du genau machst, hängt von deinen Interessen ab: Du kannst an juristischen Erklärvideos mitarbeiten, Falllösungen entwickeln, – oder, wenn du willst, sogar Einblicke in unsere Rechtsabteilung oder Social-Media-Arbeit bekommen.
Und das Beste?
Alles ist remote. Du kannst deine Wahlstation aus dem Homeoffice machen – oder auch aus dem Ausland, wenn du nochmal raus willst. Unsere Arbeit ist vollständig ortsunabhängig und maximal flexibel – du bestimmst, wo und wie du arbeitest.Du bekommst außerdem:
einen kostenlosen Zugang zur Legalexo-Plattform,
kannst mit uns Aktenvorträge trainieren,
arbeitest in einem jungen Team auf Augenhöhe
und hast – wenn du magst – die Möglichkeit, bei unserem jährlichen Team-Retreat in einer Villa in Portugal, Kroatien oder Griechenland dabei zu sein.
Wir nehmen die Wahlstation nicht als Pflichtprogramm – sondern als echte Chance, etwas gemeinsam zu bewegen. Kein Bullshit. Kein „nur zuschauen“. Sondern: mitgestalten, ausprobieren, wachsen.
Klingt gut? Dann schreib uns einfach. Kein Lebenslauf nötig. Kein Anschreiben.
👉 Jetzt bewerben: https://www.legalexo.de/Referendariat-Wahlstation 👈
Fazit
Die Wahlstation ist mehr als nur das letzte Kapitel im Referendariat – sie ist deine Chance, nochmal richtig selbst zu entscheiden. Wo willst du hin? Wie willst du arbeiten? Was willst du mitnehmen für deinen weiteren Weg?
Wenn du eine Station suchst, bei der du frei arbeiten kannst, dich auf die mündliche Prüfung vorbereitest, und gleichzeitig an etwas mitwirkst, das die juristische Ausbildung besser macht – dann ist Legalexo vielleicht genau das Richtige für dich.
Wir freuen uns, wenn du Teil davon wirst. Klick einfach oben auf den Link, um mehr zu erfahren und Dich zu bewerben.
Jura lernen in Minuten mit 450+ Erklärvideos.
Mit Legalexo lernst Du Jura in Minuten. Video anschauen, Zusammenfassung runterladen, Jura verstehen. Jetzt 7 Tage kostenlos testen!